Andere Rechner
Einheiten-Umrechner


Einheiten-Umrechner

Dieses kostenlose Umrechnungstool konvertiert gängige Längen-, Temperatur-, Flächen-, Volumen-, Gewichts- und Zeiteinheiten.

UMRECHNUNG

1 Meter = 0.001 Kilometer

Es gab einen Fehler bei Ihrer Berechnung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Verschiedene Einheitensysteme
  2. Die Geschichte des Pfunds
  3. Ein Überblick über die Geschichte des metrischen Systems
  4. Das Internationale Einheitensystem (SI)

Einheiten-Umrechner

Mit diesem Einheiten-Umrechner können Sie ganz einfach zwischen verschiedenen Maßeinheiten umrechnen. Die Umrechnung von Einheiten ist so einfach wie die Wahl der gewünschten Einheit in der rechten Spalte und die Eingabe eines Wertes in der linken Spalte.

Verschiedene Einheitensysteme

Der Begriff "Einheitensystem" bezieht sich auf eine Reihe von Regeln, die das Verhältnis zwischen verschiedenen Maßeinheiten regeln. Die Menschheit hat im Laufe der Geschichte viele Einheitensysteme verwendet. Wie bei Länge, Gewicht und Volumen gibt eine Maßeinheit die Größe einer Menge an, die als Referenz für nachfolgende Messungen derselben Menge verwendet wird.

Die Kommunikation im Handel oder in der Wissenschaft ist ziemlich schwierig, wenn Sie und Ihre Geschäfts- oder Wissenschaftspartner unterschiedliche Einheitensysteme verwenden. In der Vergangenheit wurden viele Maßsysteme lokal festgelegt. Sie konnten auf willkürlichen Faktoren beruhen, wie etwa der Länge des Daumens des Königs. Infolgedessen hat die Menschheit nach und nach universellere und zuverlässigere Systeme geschaffen.

Heute werden sowohl das metrische als auch das imperiale und das konventionelle Maßsystem verwendet. Das SI (Internationales Einheitensystem) ist das am weitesten verbreitete metrische System, das sieben Grundeinheiten für Länge, Masse, Zeit, Temperatur, elektrischen Strom, Lichtstärke und Stoffmenge umfasst.

Obwohl das SI in der Wissenschaft (auch in den Vereinigten Staaten) universell angewandt wird, verwenden einige Länder wie die Vereinigten Staaten weiterhin ihr eigenes Einheitensystem. Dies liegt zum Teil an den hohen finanziellen und kulturellen Kosten für die Änderung eines Messsystems im Vergleich zu den potenziellen Vorteilen eines standardisierten Ansatzes.

Es gibt mehrere Einheitenumrechner, wie z. B. diesen Umrechnungsrechner, und es wird sie auch weiterhin geben, um sicherzustellen, dass Menschen auf der ganzen Welt verschiedene Maße angemessen umrechnen können.

Die Geschichte des Pfunds

Die arabische Zivilisation entwickelte sich im Nahen Osten und in Spanien im achten und neunten Jahrhundert unserer Zeitrechnung (CE). Da eine geprägte Münze nicht einfach zerhackt oder rasiert werden konnte, um ihr Gewicht zu verringern, verwendeten die Araber Münzen als Maßstab.

Als grundlegende Gewichtseinheit verwendeten sie eine silberne Dirham-Münze, die 45 ausgewachsenen Gerstenkörnern entsprach. Ein Wukryeh umfasste zehn Dirhems und wurde ins Lateinische als "uncia" übersetzt - der Ursprung des Begriffs "Unze".

Mit der Zeit verlagerte sich der Handel vom Mittelmeerraum nach Europa, insbesondere in die norddeutschen Stadtstaaten. Infolgedessen wurde ein Pfund Silber, d. h. 16 Unzen oder 7.200 Körner, in vielen Gebieten zu einer weit verbreiteten Maßeinheit. Dieses Maß wurde auch in England übernommen.

Später reduzierte König Offa die Größe des Pfunds auf 5.400 Grains, um wegen der Silberknappheit kleinere Münzen zu verwenden. Als Wilhelm der Eroberer den englischen Thron bestieg, behielt er das Pfund mit 5.400 Grains für die Münzprägung bei. Für alle anderen Zwecke verwendete er jedoch das Pfund mit 7.200 Grains.

Viele Nationen verwendeten von da an das Pfund, auch England. Während der Herrschaft von Königin Elisabeth im 16. Jahrhundert wurde jedoch das avoirdupois-Gewichtssystem eingeführt. Dabei handelte es sich um ein auf Kohle basierendes System, dessen Name sich vom französischen Wort "avoir de pois" (Gewicht oder Eigentum) ableitet. Ein Avoirdupois entsprach 7.000 Grains, 256 Drams 27.344 Grains oder 16 Unzen 437 ½ Grains. In den meisten englischsprachigen Ländern ist das avoirdupois-Pfund seit 1959 offiziell als 0,45359237 Kilo definiert.

Auch in den asiatischen Ländern hat sich eine Vielzahl von Messverfahren entwickelt. Um dies zu veranschaulichen, wurde im alten Indien eine Gewichtseinheit verwendet, die als "Satamana" oder 100 Gunja-Beeren bekannt war.

Shi Huang Di, der erste chinesische Kaiser, führte um das dritte Jahrhundert v. Chr. (vor der gemeinsamen Zeitrechnung) ein System von Gewichten und Maßen ein. Das shi, also 132 Pfund, wurde als Standardeinheit für die Gewichtsmessung verwendet. Nach chinesischer Tradition waren chi und zhang Längeneinheiten, die etwa 25 Zentimetern und 3 Metern entsprachen.

Eine andere Methode, die in China entwickelt wurde, um Präzision zu gewährleisten, war die Verwendung einer bestimmten Schüsselgröße, die beim Anschlagen einen bestimmten Ton erzeugt. Die Messung wurde als nicht korrekt angesehen, wenn der Ton nicht stimmte.

Ein Überblick über die Geschichte des metrischen Systems

Im Jahr 1668 schlug John Wilkins, ein Naturphilosoph, Autor und einer der Gründer der Royal Society, ein Dezimalsystem vor. In seinem System wurden Länge, Fläche, Volumen und Masse auf der Grundlage eines Pendels mit einem Schlag von einer Sekunde als Basiseinheit für die Länge in Beziehung gesetzt.

Im Jahr 1670 schlug Gabriel Mouton, ein französischer Abt und Wissenschaftler, ein Dezimalsystem vor, das auf dem Erdumfang basiert. Diese Idee wurde von anderen prominenten Wissenschaftlern wie Jean Picard und Christian Huygens unterstützt. Es dauerte jedoch noch etwa 100 Jahre, bis sie sich durchsetzte.

Die Standardisierung von Gewichten und Maßen war für die Nationen, die Handel trieben und wissenschaftliche Ideen austauschten, in der Mitte des 18.

Charles Maurice de Talleyrand-Périgord, Fürst Talleyrand, schlug vor, die Länge des Pendels zu nutzen, um ein einheitliches Maßsystem zu schaffen. Eines der einflussreichsten wissenschaftlichen Gremien Frankreichs jener Zeit schlug ein dezimales Gewichts- und Maßsystem vor, ähnlich dem in den Vereinigten Staaten gegründeten Komitee.

Thomas Jefferson schlug in seinem "Plan for Establishing Uniformity in the Coinage, Weights, and Measures of the United States" ein Dezimalsystem vor, bei dem jede Einheit ein Vielfaches von 10 war. Der Kongress befasste sich mit Jeffersons Bericht, nahm seine Empfehlungen jedoch nicht auf.

Im Jahr 1795 wurde das metrische System offiziell im französischen Recht festgelegt. Im Jahr 1799 wurde das metrische System in Frankreich offiziell eingeführt, auch wenn nicht alle Bürger es befolgten.

Das metrische System verbreitete sich nicht schnell, und die während der Herrschaft Napoleons eroberten Regionen Frankreichs waren die ersten, die es übernahmen. Bis 1875 akzeptierten zwei Drittel der europäischen und fast die Hälfte der Weltbevölkerung das metrische System. Bis 1920 verwendeten 22 Prozent der Weltbevölkerung das imperiale oder das US-amerikanische System, 25 Prozent verwendeten hauptsächlich das metrische System und 53 Prozent keines von beiden.

Im Jahr 1960 wurde das Internationale Einheitensystem geschaffen, das heute das am häufigsten verwendete Maßsystem ist. Mit Ausnahme der Vereinigten Staaten haben alle Industrieländer dieses System übernommen. In den USA wird es vor allem von der Armee und der Wissenschaft verwendet.

Das Internationale Einheitensystem (SI)

Das Internationale Einheitensystem für physikalische Größen wurde 1960 auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Paris angenommen.

Im Jahr 1948 schlug die International Union of Pure and Applied Physics die Entwicklung eines einheitlichen internationalen Einheitensystems vor. Folglich entstand das SI-System, um den Gebrauch von Maßeinheiten zu vereinfachen. Dieses System hat sich in den meisten Ländern der Welt als Basissystem für Einheiten durchgesetzt.

Obwohl in einigen Ländern im alltäglichen Gebrauch noch traditionelle Einheiten verwendet werden, wurden deren Definitionen geändert, um eine Verbindung zu den SI-Einheiten herzustellen.

Das SI-System basiert auf Grundsätzen, die erstmals im Jahr 1832 vom Mathematiker Carl Gauß bei der Konstruktion des Gaußschen Einheitensystems angewandt wurden. Die Methode von Gauß besteht im Grunde darin, dass zunächst nur für wenige, voneinander unabhängige Basiseinheiten eine Maßdefinition festgelegt wird. Andere Einheiten, die mit ihnen verbunden sind, werden im Nachhinein als Ableitungen betrachtet.

Die Basiseinheiten von SI waren:

Der Meter (Längeneinheit), das Kilogramm (Masseneinheit), die Sekunde (Zeiteinheit), das Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke), das Kelvin (Temperatureinheit) und die Candela (Einheit der Lichtstärke). Im Jahr 1971 kam eine weitere Einheit hinzu: das Mol, die Einheit der Stoffmenge.

Innerhalb des SI werden diese Einheiten als unabhängige Größen betrachtet. Keine dieser Basiseinheiten kann von anderen abgeleitet werden. Anhand der drei Basiseinheiten Meter, Kilogramm und Sekunde ist jedoch eine Ableitung von anderen Einheiten für Größen mit mechanischem Hintergrund möglich.

Einige abgeleitete Einheiten im SI-System wurden nach Wissenschaftlern benannt. Dazu gehören Hertz, Newton, Pascal, Joule, Watt, Coulomb, Volt, Farad, Ohm, Siemens, Weber, Tesla, Henry, Celsius, Becquerel, Gray, Sievert und Katal.

Das SI-System umfasst einige spezielle Präfixe: Deza, Hekto, Kilo, Mega, Giga, Dezi, Zenti, Milli, Mikro, Nano usw. Sie werden angewendet, wenn die Werte der zu messenden Größen viel größer bzw. kleiner sind als eine SI-Einheit ohne Präfix. Durch Präfixe wird eine Einheit mit der bestimmten ganzen Zahl 10 multipliziert oder dividiert. Die Vorsilbe „Kilo" bedeutet zum Beispiel eine Multiplikation mit 1000 (ein Kilometer = 1000 Meter). SI-Präfixe werden auch als Dezimalpräfixe bezeichnet.

Das SI-System deckt jedoch nicht alle gängigen Maßeinheiten ab. Es umfasst u.a. nicht Minute, Stunde, Tag, Winkelgrad, Winkelminute, Winkelsekunde, Hektar, Liter, Tonne, Elektronenvolt, Bar, Millimeter Quecksilber, Angström oder Meile. Bei der Verwendung solcher Einheiten wenden Wissenschaftler Koeffizienten an, um diese Einheiten in SI umzurechnen.

Das System wird fortlaufend an den wissenschaftlichen Fortschritt angepasst, sodass jegliche Kriterien zur Messung von Größen immer wieder aktualisiert werden. So wurde 1967 die Definition von einer Sekunde im SI-System geändert, 1979 die Definition von einer Candela und 1983 die Definition von einem Meters. Darüber hinaus arbeiteten Wissenschaftler daran, Kilogramm, Ampere, Kelvin und Mol neu zu definieren, da ihre Definitionen ursprünglich auf physischen Artefakten beruhten.

Das Kilogramm wurde beispielsweise durch einen echten physischen Standard definiert: einen Platin-Iridium-Zylinder aus dem Jahr 1889, der im Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Paris aufbewahrt wurde. Wissenschaftler entdeckten jedoch, dass seine Masse allmählich abnahm, sodass der Wert eines Kilogramms stattdessen durch die Planck-Konstante definiert wurde; einen Koeffizienten, der die Energiegröße eines Quants von elektromagnetischer Strahlung mit seiner Frequenz in Relation setzt.

Früher entsprach ein Meter im SI-System der 1/10.000.000-fachen Entfernung zwischen Nordpol und Äquator. Im modernen SI-System ist ein Meter eine Strecke, die Licht in einem Vakuum in 2997924583 Sekunden zurücklegt. Vor der letzten Überarbeitung galt eine Sekunde als ein Tag geteilt durch 24, 60 und 60. Heutzutage entspricht eine Sekunde 9192631770 Strahlungsperioden des Cäsiumatoms während des Übergangs zwischen den Grundzustandsstufen des Cäsiums.